Healing with Nature

Privatpraxis für natürliche Therapien

Datenschutzerklärung


Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchte ich Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch der Website informieren.


Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann.


Inhalt des Onlineangebotes

Datenschutz

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist
Anna Hunold
Jablonskistr. 25, 10405 Berlin
kontakt@healingwithnature.eu.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Anna Hunold unter kontakt@healingwithnature.eu

2. Allgemeine Informationen zur Speicherfrist
Soweit in dieser Erklärung nichts Konkreteres über die Speicherung personenbezogener Daten genannt ist, werden die Daten so lange gespeichert, bis diese für die Erfüllung des genannten Zweckes notwendigerweise gebraucht werden, oder eine gesetzliche (z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche) Aufbewahrungsfrist besteht.

3. Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch meiner Website
Server-Logfiles
Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also dann, wenn Sie die Website nur zum Abruf von Informationen besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. In einem solchen Fall erhebe und verwende ich vielmehr nur diejenigen Daten, die Ihr Internetbrowser an den Server übermittelt. Die nachfolgenden Daten werden bei Ihrem Besuch auf der Website erhoben und verwendet:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Webseite, von der die Anforderung kommt
Browser
Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Hierfür werden die Server Logfiles (auch die IP-Adresse) zum Schutz des Systems und der Cloud-Umgebung des Hosting-Dienstleisters / dessen Unterauftragsverarbeiters für 1 Jahr aufbewahrt. Dies dient dazu, potenzielle Angriffe und sicherheitsrelevante Ereignisse auf diese Infrastruktur anhand von Zugriffsprotokollen zu detektieren und abzuwehren. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.


Es besteht für Sie die Möglichkeit, per E-Mail Kontakt aufzunehmen. In einem solchen Fall werden Ihre E-Mail Adresse und die anderen von Ihnen freiwillig übermittelten Daten je nach Anfrageinhalt für die unter II. genannten Zeiträume gespeichert. Die Verarbeitung der per E-Mail eingegebenen Daten erfolgt je nach Anfrageinhalt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO soweit vertragliche Erfüllungspflichten oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bestehen.


Kontaktformular
Das Kontaktformular soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Ich benötige zur Bearbeitung Ihrer Anfrage die folgenden Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer sowie optional angegebene Daten im Freitext. Die von Ihnen angegebenen Daten werden je nach Anfrageinhalt für die unter II. genannten Zeiträume gespeichert. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt je nach Anfrageinhalt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO soweit vertragliche Erfüllungspflichten oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bestehen. Zudem erfolgt die Verarbeitung Ihrer Kontaktformulardaten auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aufgrund meines berechtigten wirtschaftlichen, ideellen und technischen Interesses an der Bereitstellung und Nutzung eines zeitgemäßen Informationsmediums.

Ihre Rechte
Sie haben folgende unentgeltliche Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Sofern sich Datenverarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Den Widerspruch richten Sie bitte an die o.g. genannte Stelle. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.